Schuljahr 2023/24

Patenklassenausflug in die Bücherei

Am Montag, den 08.07.2024 war die Koalaklasse gemeinsam mit ihrer Patenklasse der Lamaklasse zu Besuch in der Gemeindebücherei. Nachdem die Kinder die Möglichkeit hatten, viele Fragen über die Bücherei zu stellen, wurde das Kindebilderbuch “Edison” vorgelesen und die Bilder in Form eines Bilderbuchkinos gezeigt. Sowohl die Koalas als auch die Lamas hörten begeistert und aufmerksam zu. Im Anschluss durfte noch ein bisschen durch die Kinderbuchabteilung gestöbert werden. Einige Büchereianmeldungen konnten auch noch mitgenommen werden und zahlreiche Kinder nahmen sich vor, in den kommenden Sommerferien die Bücherei zu besuchen. Ein toller kleiner Ausflug mit der Patenklasse.

Staffellauf

Am 07. 07. 2023 fand der Staffellauf der GSU statt. Dabei traten alle Klassen eines Jahrgangs gegeneinander an.

Der Stab musste so schnell wie möglich von Kind zu Kind der jeweiligen Klasse gegeben werden. Die restlichen Jahrgänge der Schule feuerten die Kinder an und die Stimmung war großartig. Deswegen war die Motivation zu gewinnen bei den einzelnen Klassen sehr groß.

Die Koalaklasse freute sich wahnsinnig, dass sie in diesem Jahr die schnellste Klasse ihres Jahrgangs war und den ersten Platz erreichte.

Landestreffen der Konfliktlotsen in Bad Segeberg – Wir waren dabei!

Unsere angehenden KoLos aus den 3. Klassen waren am 12.06.2024 auf dem Landestreffen der Konfliktlotsen in Bad Segeberg. Dort haben die Kinder an verschiedenen Arbeitsgruppen teilgenommen.

Hier berichten unsere KoLos über ihre Arbeitsgruppen:

AG „Werbefilm von und für Konfliktlotsen

Jaron:
Willkommen liebe Leser und liebe Leserinnen,
ich hab einen Film gedreht, den ihr bald auf Youtube sehen könnt. Da kann man einen Streit sehen und wie die Konfliktlotsen dabei helfen.
Beim KoLo-Landestreffen gab es sehr leckere Brezel.
Ich freue mich, wenn ihr die Sendung guckt. Ich würde es euch empfehlen, den Film zu gucken.
Der Filmemacher Jaron

Tilda und Lisbeth:
Wir haben einen Werbefilm gemacht für mehr KoLos.
Im Film ging es darum, dass wir uns gestritten haben um Süßigkeiten.
Am Anfang haben wir uns alle vorgestellt.
Wir haben auch Interviews geführt

Hanna und Layla:
Wir waren beim KoLo-Landestreffen SH in Bad Segeberg. Es gab verschiedene Workshops. Wir haben uns den Workshop Kamera und Schnitt ausgesucht. Da haben wir drei Streite gefilmt, wir wurden interviewt und haben gesagt warum wir KoLos geworden sind, wie wir das KoLo-sein finden und was vielleicht doof ist am KoLo-sein. Es gab leckeres Essen und Getränke.
Wir haben einen Film gedreht und man kann den Film später auf Youtube gucken. Wir freuen uns, wenn ihr den Film guckt.

AG „StopMotion – Filme für die KoLo-Arbeit“

Tammo und Isabella:
Wir wollten ein zweiminütiges Video machen. Dafür durften wir Tablets benutzen. Es gab eine App, da musste man Fotos machen und die App hat die Fotos zu einem Video zusammengesetzt.
In unserem Video ging es darum, dass ein Kind im Rollstuhl und ein Kind im Bikini ein Lager bauen wollten. Dann kam ein Kind und zerstört es wieder. Die Szenen haben wir mit Playmobilfiguren aufgebaut und haben nach jeder kleinen Bewegung immer wieder Fotos gemacht.

AG „Jugger – Konflikte spielerisch entschärfen lernen“

Luca und Ian:
Wir haben Jugger gespielt. Dafür braucht man Pompfen (gepolsterte Stäbe) und einen Pompfen-Führerschein. Beim Jugger wird in einer Mannschaft gespielt und es ist ganz wichtig, fair zu spielen. Man muss gut aufpassen und darf nicht zu doll ticken. Es gibt verschiedene Artem und Größen von Pompfen, es gibt auch ein Schild und Kurzpompfen und viele andere mehr.

AG „Radio KoLo“

Isabel, Lias und Fynn:
Beim KoLo-Radio haben wir Radio gemacht. Und am 19.06.2024 lief das KoLo-Radio um 16 Uhr im „Offenen Kanal Lübeck“ unter 98,8. Wir haben andere interviewt, die Leiter der Arbeitsgruppen und die Kinder, die mitgemacht haben. Wir haben denen Fragen gestellt. Es gab ein Mischpult, da durften wir alle ran.

Am 27.05.2024 hieß es für die 3. und 4. Klassen wieder: Vorhang auf für das Englische Theater

Alle zwei Jahre kommen die Schüler*innen der dritten und vierten Jahrgangsstufe in den Genuss eines Theaterstücks in englischer Sprache. Dafür besuchte uns bisher das wunderbare „White Horse Theater“. 

Gespannt saßen die Schüler*innen und Lehrkräfte auch in diesem Jahr vor einem liebevoll gestalteten Bühnenbild in der Turnhalle. Schon mit den ersten Worten in klarem, exaktem und verständlichem Englisch verzauberte das Schauspielerduo das Publikum und die Geschichte nahm ihren Lauf. Immer wieder wurden die Kinder aus dem Publikum mit in das Spiel einbezogen, so dass sie nicht nur Zuschauer blieben, sondern Teil der Geschichte wurden. Einfache Dialoge, ausschließlich in englischer Sprache, melodiöse Songs, die zum Mitsingen einluden, fantasiereiche Requisiten, ein kleines, professionelles und mit vielen Kniffen besticktes Bühnenbild, wandlungsfähige Schauspieler, die von jetzt auf gleich überzeugend in verschiedene Rollen schlüpften, machten den Theatervormittag zu einem vollen Erfolg und es gab tosenden Applaus. Im Anschluss nahm sich das Schauspielerteam Zeit und beantwortete geduldig Fragen von Schüler*innen. Aufgeregt, aber wie selbstverständlich, unterhielten sich die Kinder mit dem Ensemble auf Englisch.

Die Begeisterung der Kinder über das Theaterstück und die Freude über ihr Können in der englischen Sprache waren deutlich zu spüren. Urteil der Dritt- und Viertklässler: Thumbs up!

Brotgesichter zum Thema Gesunde Ernährung während der Vorhabenwoche

Die Eulenklasse und die Papageienklasse beschäftigte sich im Rahmen der Vorhabenwoche mit der gesunden Ernährung. Am Mittwoch schnitten alle Kinder fleißig Gemüse und stellten dann aus Vollkornbrot, Frischkäse und Gemüse leckere Brotgesichter her. Diese sahen lustig aus und haben noch besser geschmeckt. Ein tolles Erlebnis für alle Sinne.

Neues aus dem KTT Unterricht der Lamaklasse

In den vergangenen KTT-Stunden arbeiteten die Kinder der Lamaklasse eifrig an ihren Vögeln mit einem flauschigen Bauch aus Wolle. Nachdem der Vogelkörper aus Pappe ausgeschnitten und gestaltet wurde, suchten sich die Kinder Wollefarben aus und das Wickeln begann. Hier war ein langer Atem gefragt. Die Lamaklasse hielt aber super durch und die Ergenbisse wurden alle sehr schön.

Büchereibesuch der Mozartklasse

Am Montag, 19.02.2024 war die Mozartklasse im Rahmen des Deutschunterrichts zu Besuch in der Gemeindebücherei. Nach einem kurzen Rundgang wurde das Bilderbuch “Pippilothek???” vorgelesen und die Bilder in Form eines Bilderbuchkinos gezeigt. Gespannt hörten alle Kinder zu. Zum Schluss durfte noch ein bisschen durch die Kinderbuchabteilung gestöbert werden und es wurden erste Ideen gesammelt, welches Buch gerne ausgeliehen werden würde. Ein interessanter kleiner Ausflug.

Ausflug nach Hamburg in die Elbphilharmonie

Am Zeugnis-Freitag fand ein besonderer Ausflug für die dritten Klassen statt. Gemeinsam fuhren die Känguruklasse, die Koalaklasse und die Bienenklasse nach Hamburg, schauten sich die Elbphilharmonie an und hörten gespannt dem Orchester bei Disney Filmmusiken zu. Ein toller Ausflug für die Kinder und auch für die Lehrkräfte.

 

Backen und Basteln

Im November und Dezember stimmen sich die Klassen auf die kommende Adventszeit ein. So hatten auch die Mozartklasse, die Lamaklasse und die Erdmännchenklasse jeweils Back- und oder Basteltage. Es wurde fleißig geschnippelt, geklebt und gebastelt, sodass lauter schöne Dinge entstanden und die Klassenräume und die Schule jetzt passend geschmückt sind. Es war ein toller Vormittag und wir möchten uns herzlich bei den fleißigen helfenden Erwachsenen der Kinder bedanken.

Ein Schaf fürs Leben

Am 06. Dezember 2023 hatten wir Besuch vom Theater auf den Punkt der Kultur Akademie Segeberg. Es wurde uns das Weihnachtsmärchen “Wolf ist sehr hungrrrrig!” aufgeführt:
Einsam stapft er durch den tiefen Schnee. Da trifft er auf einen Stall und auf Schaf.
Das riecht nach einer verlockenden Mahlzeit. Hinterhältig lädt Wolf Schaf zu einer Schlittenfahrt nach „Erfahrungen“ ein.
Das Weihnachtsmärchen geriet zu einem spannenden, lustigen, wunderbaren Abenteuer, das von famoser Freundschaft und unerschütterlichem Vertrauen geprägt war. Das Zuschauen hat allen Kindern viel Spaß gemacht.

Der Verkehrspolizist zu Besuch in der Mozartklasse, der Lamaklasse und der Erdmännchenklasse

Am 20. und 21. November 2023 war der Verkehrspolizist zu Besuch an der Grundschule Ulzburg. Die drei Klassen haben sehr viele spannende und wichtige Informationen über die Arbeit der Polizei, passende Kleidung in der dunklen Jahreszeit oder den sicheren Schulweg bekommen. Auch die sichere und vorausschauende Überquerung einer Ampel wurde besprochen und dann im Anschluss praktisch geübt. Eines der Highlights war sicher auch, dass das Blaulicht und die Sirene des Streifenwagens von einigen Kindern angemacht werden durften. Alle Kinder bekamen am Ende einen Fußgängerführerschein und konnten diesen stolz mit ihrem Namen und einem Foto bestücken.

Ein Ausflug in den Garten – Wir entdecken Obst & Gemüse

Am Dienstag, den 19.09.2023 besuchten wir, die Waschbärenklasse, einen Garten voller Obstbäume, Obststräucher und Gemüsepflanzen. Wir konnten Brombeeren, Äpfel und in Muffins eingebackene Kirschen probieren. Das war ein toller Ausflug!

   

Umweltclownin Ines Hansen zu Gast in der Grundschule Ulzburg

Die Energieexpertin, Pädagogin und Clownin Ines Hansen war am 18.09.2023 zu Gast in der Grundschule Ulzburg. In einer interaktiven Unterrichtseinheit bringt sie Kindern das Thema „Energie und Umwelt“ mit viel Einfallsreichtum spielerisch näher.

„Wie entsteht Strom? Wo kommt Erdgas her? Was sind Stromfresser? In zwei ganz besonderen Unterrichtsstunden lernen die Acht- bis Zehnjährigen zum Beispiel, wie man verantwortungsbewusst mit dem Energieverbrauch umgeht. Dazu gehört beispielsweise das Lichtausknipsen vor dem Verlassen eines Raums, richtiges Lüften oder das Abschalten unnötig laufender Geräte – auch der Standby-Modus frisst Strom.“ (Auszug aus der Pressemitteilung von Ines Hansen)

Handlungsorientiert lernen die Kinder der Känguruklasse, der Koalaklasse und der Bienenklasse Erdgas und Erdöl kennen und wissen nun, wie es riecht, wie es befördert und wohin es quer durch Deutschland transportiert wird.

Zahlraumerweiterung bis 1000

Die Bienenklasse hat sich am Schuljahresbeginn der dritten Klasse mit der Zahlraumerweiterung bis 1000 beschäftigt. Hierzu wurde das Bündelungsprinzip handelnd erfahren. 1000 Büroklammern wurden zu diesem Zweck in Partnerarbeit zu Zehnerschlangen verbunden und in Hundertergruppen gebündelt. Diese Aufgabe hat allen Kindern viel Spaß bereitet und zeitgleich wurder der neue, größere Zahlenraum durch konkrete Handlungen kennengelernt.

Vorhabenwoche – Ich und mein Körper

Im März 2024 fand unsere Vorhabenwoche zum Thema Ich und mein Körper statt. Alle Klassen forschten, bastelten, lasen, entdeckten oder entspannten sich und hatten so eine spannende und vielfältige Schulwoche. Am Ende entstanden tolle Präsentationen, die die Kinder aller Klassen am Freitag erleben durften. Mit einer Stempelkarte gingen die Kinder durch die Klassen und schauten sich an, womit sich die anderen Klassen in der Vorhabenwoche beschäftigt haben und probierten sich aus. Eine Woche, die sicher allen Kindern noch einige Zeit in guter Erinnung bleiben wird.

Weihnachtssingen am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien 2023

Alle Klassen der Schule trafen sich am letzten Schultag vor den Ferien in der Sporthalle, um gemeinsam zu singen und Geschichten zu lauschen. Das war eine schöne Einstimmung auf die kommenden Weihnachtstage und die Ferien.

Adventskalender im Schuhkarton

Dieses Jahr haben die Kinder der Pinguinklasse gemeinsam mit den Kindern der Waschbärenklasse als Patenklassenprojekt den Adventskalender im Eingangsbereich der Schule gestaltet. Jeden Tag durfte eine andere Klasse einen Karton öffnen und das Kunstwerk bewundern. So wurden wir von vielen schönen Winterlandschaften durch die Adventszeit begleitet.

Die Natur AG

Seit Beginn der Schuljahres 2023/24 gibt es an der GSU die neue Natur AG mit Frau Seiler. In der Natur AG treffen sich einmal pro Woche an der Natur Interessierte Dritt- und Viertklässler. Die Kinder lernen Pflanzen, Tiere und ihre Lebensräume kennen. Gemeinsam werden Beete auf dem Schulhof angelegt und die Veränderungen der Natur im Jahresverlauf beobachtet. Auch die Arbeit mit Naturmaterialien oder das gestalten von Land Art sind ein Teil der Natur AG. Der Schulverein sponsorte zu diesem Zweck einige neue Gartengeräte. 

   

Auszeichnung der GSU als Zukunftsschule

Unsere Schule wurde zum ersten Mal für das Schuljahr 2023/24 als Zukunftsschule der Stufe 1 ausgezeichnet. Mit unserer Arbeit in den Klasseräten und im Schülerparlament hatten wir uns darum beworben. Die Ausbildung unserer Konfliktlotsen (KOLOS), die im kommenden Schuljahr ihren „Dienst“ antreten, war der zweite Bewerbungsaspekt. Wir freuen uns über diese tolle Auszeichnung. Beim nächsten Bewerbungszeitraum wollen wir uns dann um die nächste Stufe bewerben. Im Rahmen dessen werden wir im Bereich Natur- und Umweltschutz vertiefend arbeiten.